top of page

Was ist Kasha?


Kasha bezeichnet in der russischen und osteuropäischen Küche ganz allgemein einen Brei aus Getreidekörnern. Am bekanntesten ist jedoch die Zubereitung mit geröstetem Buchweizen, die ausserhalb Osteuropas oft schlicht „Kasha“ genannt wird. Durch das Rösten entwickelt der Buchweizen ein kräftiges, nussiges Aroma und wird zur Basis für wärmende, sättigende Gerichte – ob als Frühstück, Hauptmahlzeit oder Beilage. Überall, wo Kasha gerne gegessen wird, gibt es den Buchweizen bereits geröstet zu kaufen. Wenn wir Kasha also hier zubereiten wollen, kaufen wir normalen Buchweizen und rösten diesen selbst.


Da mein Vater in Russland aufgewachsen ist, wollte ich mich für dieses Rezept noch etwas genauer bei ihm erkundigen. Er erzählte mir, dass er Kasha eigentlich nur als Instant-Gericht kennt – eine Art Fix-fertig-Mischung, die mit heisser Milch und viel Zucker verrührt wird.


Das kam für mich natürlich nicht in Frage. Zum Süssen habe ich für dieses Rezept Datteln verwendet. Zudem habe ich gefrorene Kirschen integriert, die gleich mehrere Vorteile haben: Sie reduzieren die Energiedichte des Rezepts, liefern viele entzündungshemmende Polyphenole, brauchen keinen Rüstaufwand und sind einfach lecker :)


In Kombination mit frischen Früchten und cremigem Joghurt entsteht daraus ein abwechslungsreiches und nährstoffreiches Frühstück, das lange satt hält und angenehm wärmt – ideal für die kühleren Tage.


ree


Rezept


1 Portion / Frühstück / Ganzjährig


Kasha mit Kirschen, frischem Apfel und Sojajoghurt

  • 30 g Buchweizen (roh, ganz)

  • 200 ml ungesüsste Sojamilch

  • 1-2 Medjool-Datteln

  • 100 g tiefgekühlte, entsteinte Kirschen

  • 1 EL Mandelmus

  • 1 Stk. / 100 g frischer Apfel

  • 1 EL / 20 g Hanfsamen, geschält

  • 100 g ungesüsster Sojajoghurt

  • Zimt nach Geschmack

  1. Buchweizen bei mittlerer Hitze ca. 5 Min. in der Pfanne rösten, bis es nussig duftet.


  2. Mit Sojamilch, Zimt und Kirschen aufkochen. Datteln fein schneiden und dazugeben.


  3. Ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Dann abdecken, Herd ausschalten und 10 Minuten quellen lassen.


  4. Nebenbei Apfel in Würfelchen schneiden.


  5. In Schale füllen, mit Joghurt, Apfel und Hanfsamen anrichten.




Alle guten Dinge sind drei


Tatsächlich habe ich dieses Rezept dreimal gekocht, bis ich zufrieden war. Beim ersten Mal habe ich den Buchweizen nicht geröstet, weil ich wissen wollte, ob dieser Schritt wirklich notwendig ist (stellt sich heraus: Ja, absolut!). Beim zweiten Mal habe ich zu viel Buchweizen verwendet, sodass es zu pampig, schwer und einfach zu viel wurde. Erst beim dritten Versuch konnte ich voll und ganz hinter dem Rezept stehen.


Warum ich dir das erzähle? Ich finde es einerseits wichtig aufzuzeigen, dass auch bei mir nicht immer alles perfekt läuft in der Küche. Und andererseits denke ich, ist es auch wichtig zu sehen, dass die Entwicklung von guten Rezepten nicht von alleine geschieht. Gerade jetzt, im Zeitalter von KI, höre ich oft, „dass man das doch einfach mit ChatGPT machen kann“. Aber das stimmt nicht. Klar lässt sich Zeit sparen, bei der Umrechnung oder bei der Rechtschreibung. Aber reine KI-Rezepte finde ich immer noch sehr enttäuschend. Denn Kochen ist tatsächlich viel komplexer, als man auf den ersten Blick denkt.


Genau deshalb finde ich es auch so schön. Wo sonst findet man Kultur, Geschichte, Genuss, Gesundheit, Ökologie, Farben, Lebensmittel, Mathematik, Bewegungsabläufe und Menschen in einer "Sache" vereint?


In diesem Sinne wünsche ich dir entspannte und energiereiche Herbsttage!

Aljoscha PS: Wenn du von mir einen Blog oder Newsletter liest, dann ist es vielleicht schön zu wissen, dass ich diesen selbst schreibe. Die KI wird genutzt um den Text zu korrigieren und für einzelne, spezifische Aufgaben wie z.B. Berechnungen eingesetzt.




Nährwerte


1 Portion (606 g) enthält

kcal

629

Kohlenhydrate

80.2 g

Protein

25.5 g

Fett, total

25.9 g

Nahrungsfasern

14.8 g




Rezept

Kasha mit Kirschen, frischem Apfel und Sojajoghurt

Mit diesem Buchweizen-Porridge bist du an kälteren Tagen nicht mehr aufzuhalten!

1. September 2025
bottom of page